ARENA 196 – Zwischen Wende, Wahl und Wirklichkeit

» Ein spannender Blick hinter die Kulissen der offiziellen Wahlkampfarena in einer polarisierten Gesellschaft.
Der Film erzählt sowohl von politischem Engagement als auch von der Gefährdung demokratischer Prozesse.
Anschaulicher und unterhaltsamer kann politische Herzensbildung kaum sein.“«

Regisseur Andreas Dresen über ARENA 196 – Zwischen Wende, Wahl und Wirklichkeit

Zum Film

Der neue Dokumentarfilm von Yvonne und Wolfgang Andrä „ARENA 196 – zwischen Wende, Wahl und Wirklichkeit“ begleitet fünf Kandidaten und eine Kandidatin – der AfD-Kandidat hat seine Teilnahme verweigert –  im  Wahlkreis 196 in Thüringen während des Bundestagswahlkampfs 2021: Frank Ullrich (SPD), Hans-Georg Maaßen (CDU), Sandro Witt (Die LINKE), Gerald Ullrich (FDP), Stephanie Erben (Bd‘90/DIE GRÜNEN) und Stefan Schellenberg (ÖDP) treten gegeneinander an.

Durch die Nominierung des als CDU-Rechtsaußen betitelten Hans-Georg Maaßen als Direktkandidat für die Bundestagswahl im Wahlkreis 196, richten sich auch die überregionalen politisch-medialen Scheinwerfer auf Südthüringen.

Unerwartet schaltet sich die Kampagnenplattform Campact in den Wahlkampf ein, um den CDU-Kandidat Hans-Georg Maaßen – übrigens der Einzige der Kandidierenden, der nicht aus Thüringen oder Sachsen stammt – zu verhindern und gibt damit die Strategie vor, wie die demokratischenParteien gegenüber rechten Kandidaten und Kandidatinnen gemeinsam Mehrheiten bilden können.

Aber Linke und Grüne wollen weiter für sich selber kämpfen, so wie auch SPD, FDP, ÖDP und CDU.

Campact bringt schließlich Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow ins Spiel und der Druck auf Linke und Grüne wird immer massiver.

Ein Wahlkrimi beginnt.

Ein Film über Demokratie und politische Prozesse.

Und ein Film über die bewundernswerte Courage von Politikerinnen und Politikern im Wahlkampf, über Folgen von Negativ-Campaigning und über großes Engagement von Zivilgesellschaft.

 

» Der Film ist von hohem dokumentarischen Wert und hohem Erkenntniswert zugleich.

Besonders überzeugt der taktvolle und diskrete Umgang mit allen politischen Bewerbern, die selbst zu Wort kommen, um ihre Positionen umfassend artikulieren zu können. Statt einer Erzählstimme bzw. eines fortlaufenden Kommentars gibt es wenige dezente Texteinblendungen, die notwendige übergreifende Zusammenhänge erläutern.

Die hochgradig reflektierte Schnittfolge der Bilder ermöglicht den Zuschauern, sich selbst ein komplexes Bild der politischen Lage in Südthüringen zu machen.

Zugleich bekommt man einen tiefen Einblick in die Landschaft, die Atmosphäre, die Vorstellungswelt und die gesellschaftlichen Herausforderungen der dort lebenden Menschen. «

Prof. Dirk Oschmann,  Autor des Bestsellers „Der Osten: eine westdeutsche Erfindung“

 


Hintergrund

» Wahlen legitimieren politische Herrschaft, kontrollieren die Regierenden und garantieren, dass die Politik gegenüber den Regierten politisch verantwortlich bleibt.«
Karl-Rudolf Korte, Politikwissenschaftler

Der Dokumentarfilm heftet sich an fünf Spitzenkandidaten (CDU, SPD, Die Linke, FDP und ÖDP) und eine Spitzenkandidatin (Bd. ´90/DIE GRÜNEN) im Bundestagswahlkampf 2021. Unerwartet schaltet sich die Kampagnenplattform Campact in den Wahlkampf ein, um Hans-Georg Maaßen – übrigens der Einzige der Kandidaten, der nicht aus Thüringen stammt – zu verhindern und eröffnet damit den Raum, um die großen Fragen nach demokratischen Prozessen und Gepflogenheiten zu reflektieren.

Im Stil des Direct Cinema wird gezeigt, wie sich die einzelnen Kandidat:innen engagieren, auf Stimmenfang gehen und mit dem Druck umgehen, den der Wahlkampf mit sich bringt. Hier ist zu sehen, wo sich die verschiedenen Persönlichkeiten unterscheiden oder sich trotz stark variierender politischer Einstellungen gleichen. Neben dem üblichen Wahlkampfgeschehen sorgt zudem der Verein Campact für Aufruhr. Sie fordern die Zusammenarbeit der Parteien gegen eine mögliche Wahl des CDU-Politikers Hans Georg Maaßen. Aber auch innerhalb der Parteien, allen voran bei den Grünen, läuft nicht alles harmonisch ab.

Die Filmemacher:innen Yvonne & Wolfgang Andrä, Teil des Künstlerkollektivs 1meter60 Film, haben 2021 den Wahlkampf in Thüringen dokumentarisch begleitet. Dabei kommen sie mit ihrer Kamera ganz nah an die Kandidat:innen des Wahlkreises 196 heran, welcher für kurze Zeit zu einer wahren Arena wird.

Die ARENA, der Wahlkreis 196, umfasst die kreisfreie Stadt Suhl sowie die Landkreise Schmalkalden-Meiningen, Hildburghausen und Sonneberg.

Die ProtagonistInnen sind

SPD                                        Frank Ullrich

CDU                                       Hans-Georg Maaßen

Die LINKE                            Sandro Witt

FDP                                       Gerald Ullrich

Bd ’90/DIE GRÜNEN       Stephanie Erben

ÖDP                                      Stefan Schellenberg

und als Gäste Bodo Ramelow, Biathletin Kati Wilhelm,  CAMPACT-Kampagnenleiter Chris Methmann, Geschäftsführer Thüringen Alpin Axel Müller, Bürgermeister Rainer Gier, ehemaliger Geschäftsführer Viba Karl Heinz Einhäuser, Stadtrat Schmalkalden Eckhard Simon,  Geschäftsführer 4pi Systeme & Sternwarte/Astronomiemuseum Sonneberg Peter Kroll und sehr viele mehr!

 


Pressestimmen

„Der Südthüringer Bundestagswahlkreis dürfte inzwischen der bekannteste Deutschlands sein – wegen ihm: Hans-Georg Maaßen, 2018 als Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz entlassen, tritt hier für die CDU an. Wie schlägt er sich, wie seine aussichtsreichsten Mitbewerber Frank Ullrich (SPD), Jürgen Treutler (AfD) und Sandro Witt (Die Linke)?“

mdr.de


Sie kennen ihn – wählen sie ihn auch?

In Thüringen ist der Biathlet Frank Ullrich eine Sportlegende. Nun kämpft der Olympiasieger für die SPD um Wahlkreis 196 – gegen Ex-Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen. Wie will er das enge Rennen gewinnen?“

Spiegel.de


„Ich gratuliere Frank Ullrich. Es ist eine schwere Niederlage, dass ich es nicht geschafft habe, den Wahlkreis zu gewinnen“, so Maaßen in einem Interview mit dem MDR. Er will aber der CDU in Thüringen treu bleiben. Was er damit genau meint, ließ er offen.”

thueringen24.de



 

Crew

Regie & Drehbuch Yvonne & Wolfgang Andrä
Kamera Wolfgang Andrä
Ton Yvonne Andrä
Schnitt Wolfgang Andrä
Produktion 1meter60 Film, Weimar
Produzent:innen Yvonne & Wolfgang Andrä

Mit der Kandidatin und den Kandidaten der Bundestagswahl 2021 im Wahlkreis 196
Stephanie ERBEN (Bd. ‚90/DIE GRÜNEN), Hans-Georg MAASSEN (CDU), Frank ULLRICH (SPD), Gerald ULLRICH (FDP), Stefan SCHELLENBERG (ÖDP), Sandro WITT (Die LINKE) und CAMPACT-Kampagnenleiter Chris METHMANN.

Außerdem mit dem Thüringer Ministerpräsident Bodo RAMELOW, der Biathletin Kati WILHELM, dem Geschäftsführer Thüringen Alpin Axel MÜLLER, dem Bürgermeister Rainer GIER, dem ehemaligen Geschäftsführer der Viba Karl Heinz EINHÄUSER, dem Stadtrat von Schmalkalden Eckhard SIMON, dem Geschäftsführer 4pi Systeme & Sternwarte/Astronomiemuseum Sonneberg Peter KROLL und vielen Menschen aus dem Wahlkreis 196.

Postproduktion gefördert durch die Kulturelle Filmförderung Thüringen der Thüringer Staatskanzlei.

Der Verleih wird gefördert durch die Kulturelle Filmförderung der Thüringer Staatskanzlei und der Mitteldeutschen Medienförderung mdm.

Technische Daten

Länge 106 Minuten (Schulfassung 90 Min.)
Produktionsland D
Produktionsjahr 2023
Format DCP, Farbe, 1:1.8
Ton Dolby Digital
FSK ohne Altersbeschränkung

Presse- & Kinomaterial

Material bei filmpresskit
Weiteres Pressematerial über die Zoommedienfabrik

 

Kontakte

Presse

ZOOM Medienfabrik Leipzig
Eisenbahnstraße 20
04315 Leipzig
Tel.: 0341 – 30 38 39 0
Fax: 0341 – 30 38 39 4
leipzig@zoommedienfabrik.de

 

Verleih

barnsteiner-film
Suhrfeld 6
24358 Ascheffel
Telefon: +49 43 53 99 80 175
dispo@barnsteiner-film.de