» Wer schreibt unsere Geschichte? «
Wir, die Wolfs
Zum Film
Eine Familie in Ecuador blickt stolz auf ihren deutschen Vorfahren, den Forscher Theodor Wolf[1]. Noch heute tragen Straßen, Vulkane und eine Insel in Ecuador seinen Namen, sogar der kleinste Tintenfisch der Welt wurde nach ihm benannt: Octopus wolfi.
100 Jahre nach seinem Tod kommt ans Licht: Wolf hat seine Kinder in Ecuador in Deutschland nie erwähnt. Der weiße Fleck in der Familiengeschichte wirft Fragen auf und erschüttert die Identität der Nachfahren. War Wolf wirklich der Held, als der er erinnert wird? Und was bedeutet das für die Familie?
Wolfs Ururenkel, der Filmemacher Darío Aguirre, begibt sich auf Spurensuche. Er folgt Wolfs Memoiren, entdeckt Fotos und Landkarten und trifft auf immer neue Verwandte in aller Welt. Allmählich entsteht ein neues Bild des Familienidols – und im Schatten davon das einer indigenen Ururgroßmutter, über die bis heute geschwiegen wird.
Mit erzählerischer Leichtigkeit widmet sich der Film komplexen Themen und universellen Sehnsüchten: Zugehörigkeit, Herkunft, Identität. Ein berührender Film über die hellen und dunklen Seiten einer Familie und eines Mannes, aber auch über eine koloniale Vergangenheit, die bis heute nachwirkt.
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Theodor_Wolf
„He is one of the protagonists of the Golden age of Ecuadorian botany”
Wikipedia[1]
Theodor Wolf
“Wolf, Theodor; geb. 1841 in Bartholomä (Ostalbkreis); gest. 1924 in Dresden;
1864-1870 Dozent für Naturwissenschaften am Collegium Maximum der Jesuiten in Maria Laach,
1870-1874 Professor für Geologie und Mineralogie an der Zentraluniversität von Ecuador sowie des Polytechnikums in Quito.
1870-1891 Staatsgeologe von Ecuador.
1891 kehrte Theodor Wolf nach Deutschland zurück und ließ sich in Dresden-Plauen nieder, wo er als Privatgelehrter seine Forschungen fortsetzte.”
Badische Landesbibliothek[2]
[1] https://en.wikipedia.org/wiki/Theodor_Wolf
[2] https://digital.blb-karlsruhe.de/name/view/7160819?lang=de
Regisseur Dario Aguirre über ‚Wir, die Wolfs‘
„In meinen Filmen ist meine Familie ein wiederkehrendes Element und häufig der Ausgangspunkt für die Erzählung. Dabei geht es stets darum, ein übergeordnetes Thema zu untersuchen. Der familiäre Rahmen bietet eine Nähe, die es dem Zuschauer ermöglicht, über die eigene Geschichte ebenso nachzudenken wie über gesellschaftliche Strukturen und diese letztendlich zu reflektieren und zu hinterfragen. Und so widmet sich auch „Wir, die Wolfs“ neben der Familiengeschichte dem großem Thema Identität und Identitätskonstruktion.
Der Film legt in seinem Verlauf soziale Hierarchien offen und führt vor Augen, wie Geschichte geschrieben wird: Worauf basieren die historischen Erzählungen einer Familie, eines Landes oder eines Kontinents? Was passiert, wenn Erzählungen lückenhaft sind? Was, wenn Fakten bewusst ausgeblendet werden? Wie geht man mit dem Verblassen der eigenen Familiengeschichte um?
Die fortschreitende Demenz meiner Großmutter zieht sich als Metapher auf das kollektive Vergessen durch den gesamten Film. Unsere Begegnungen bieten Raum für Reflexionen über die Entstehung von Geschichte und Erinnerung, über Herkunft und Erinnerungsrituale, über Wahrheit und Erfindung, Dokumentation und Fiktion.“
Regisseur Dario Aguirre im Frühjahr 2025
Crew
Regie & Buch | Darío Aguirre |
Kamera | Santiago Oviedo, Darío Aguirre |
Originalton | Andrés Galarza, Emile Plonski, Timo Selengia |
Sprecher | Oliver Hermann, Darío Aguirre |
Color Grading | Louise „Lou“ Temmesfeld |
Editor | Darío Aguirre, Santiago Oviedo |
Übersetzung | Katja Buessenmeier (DEU UT subs, Hamburg), Michael Hale (ENG UT subs, Hamburg), Sarah Lafon (FRA UT subs, Hamburg), Darío Aguirre (SPA UT) |
Produzent:innen | Darío Aguirre, Stephanie Tonn |
Produktion | Tiempo Filmproduktion GmbH & Co. KG |
Mit Gloria Rodriguez, Gabriel Guevara, Jorge Wolf, Rodolfo Perez, Graciela Rolando, William Wolf, Ursula Range, uvm. | |
Der Verleih wird gefördert von MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein. |
Technische Daten
Länge | 98 Minuten |
Produktionsland | D |
Produktionsjahr | 2025 |
Format | DCP, Farbe, 1,85:1 |
Ton | Dolby Digital |
Originalsprachen | Deutsch, Spanisch |
Kinofassung | OmdU |
Weitere Untertitel | Deutsch-Spanisch, Englisch, Französisch, Spanisch |
FSK | freigegeben ab 0 Jahren |
Presse- & Kinomaterial
Coming Soon bei filmpresskit |
Plakat Web (*.PNG) |
Bilder (*jpg/*.zip) |
Kontakte
Verleih
barnsteiner-film
Suhrfeld 6
24358 Ascheffel
Telefon: +49 43 53 99 80 175
E-Mail: dispo@barnsteiner-film.de