» Bahnbrechender Film einer irakischen Filmemacherin «
sky news
Zum Film
„Ich interessiere mich nicht so sehr fĂŒr das, was passiert,
sondern fĂŒr das, was wir als Menschen mit dem tun, was passiert.“
Regisseurin Maysson Pachachi
BAGDAD, IRAK. Winter 2006. 3 Jahre nach der US-geleiteten Invasion. Extreme sektiererische Gewalt, nÀchtliche Ausgangssperren. Und die fortgesetzte Besatzung des Landes.
Eine Nachbarschaft in Bagdad mit Menschen unterschiedlicher Religion und Herkunft im Winter 2006.
Eine Nachbarschaft, die sich umeinander kĂŒmmert, zusammenhĂ€lt und es schafft verbindende und schöne Momente trotz AnschlĂ€ge, Leid und Elend, zu erleben. Die Menschen kĂ€mpfen um NormalitĂ€t und NĂ€he, lachen sich ihre Ăngste von der Seele, trauern und weinen um Verlorenes und setzen sich alle damit auseinander, welche Zukunft sie im Irak, in Bagdad, welche Zukunft ihre Kinder dort haben können.
Sara, eine alleinerziehende Mutter und Autorin, kann nicht mehr schreiben, denn alles, was sie schreiben wĂŒrde, wĂ€re eine LĂŒge: Sara findet es unmöglich Wörter zu finden, die exakt den Horror und die Traumata des Krieges beschreiben wĂŒrden.
Sara ist das Herz der Nachbarschaft. Ihre WÀrme durchdringt die liebevolle Beziehung zu ihrer 9-jÀhrigen Tochter Rima und strahlt auf alle Freundschaften, Beziehungen und Begegnungen in ihrem Alltag aus.
Auch Sara ĂŒberlegt mit ihrer Tochter zu flĂŒchten, wie so viele in ihrem Viertel. Es gibt keine einfache Antwort in diesem Dilemma, zu sehr ist sie mit Menschen und Stadt verbunden. FĂŒr Rima ist es unvorstellbar Bagdad zu verlassen.
Und so bleibt Sara, fĂ€hrt mit ihrer Tochter ĂŒber den Tigris, dem Herzen und der Seele Bagdads, in einem kleinen Boot und erklĂ€rt Rima: Es ist (auch) UNSER FLUSS ⊠UNSER HIMMEL.
„Vor 20 Jahren starteten die USA die Invasion im Irak. BegrĂŒndet mit angeblichen Massenvernichtungswaffen, die es nie gab. Der Bruch des Völkerrechts wirkt bis heute fort – in der Region und der Welt.“
Deutsche Welle
Director`s Note
Ich bin eine Filmemacherin irakischer Herkunft mit tiefen Wurzeln in diesem Land, und gleichzeitig bin ich Londonerin und habe fast mein ganzes Erwachsenenleben in dieser Stadt gelebt. Ich fĂŒhle mich oft wie jemand, der auf einer BrĂŒcke wohnt, von der aus man beide Seiten des Flusses sehen kann.
Die Iraker haben jahrzehntelang Diktatur, Krieg und Sanktionen und seit 2003 tĂ€glich extreme Gewalt und Chaos erlebt. Ihr Leben ist zerrissen und voller Verluste, und es gibt keine Atempause, um das Erlebte zu verarbeiten und zu reparieren. Dies ist der emotionale Kontext, in dem die Menschen ihr tĂ€gliches Leben in einer Situation meistern, in der das Undenkbare zur Norm geworden ist, in der man „das Leben spielen“ muss, wie die Menschen in Sarajevo zu sagen pflegten. Die gewaltigen Ă€uĂeren UmstĂ€nde wirken sich auf alle aus und vermitteln das GefĂŒhl, dass man eine Geschichte erlebt, die gleichzeitig persönlich und kollektiv ist.
Ich und meine Co-Autorin Irada Al-Jubori, eine irakische Romanautorin, waren daran interessiert, eine fiktionale Form zu finden, die diese Erfahrung widerspiegelt.
Unser Film spielt in Bagdad, in der letzten Woche des Jahres 2006, einer Zeit extremer sektiererischer Gewalt und nÀchtlicher Ausgangssperren. Verbundene Einzelgeschichten, jede mit ihrem eigenen Verlauf, entfalten sich gleichzeitig, und zusammen beschreiben sie ein kollektives Drama, das sich in dieser besonderen Zeit und an diesem besonderen Ort abspielt. Wie man die Geschichte erzÀhlt, ist Teil der Geschichte.
Ich interessiere mich nicht so sehr fĂŒr das, was passiert, sondern fĂŒr das, was wir als Menschen mit dem tun, was passiert. Wie halten wir unser Leben zusammen, wenn die Welt in uns und auĂerhalb von uns zerfĂ€llt, wie behalten wir einen Sinn fĂŒr unser Selbst und unsere Geschichte? Wie können wir psychisch und emotional ĂŒberleben? Woher nehmen wir den Willen und den Mut, dem Schaden zu widerstehen und jeden Morgen ein zerbrechliches GefĂŒhl der Hoffnung zu erneuern? Können wir unseren Werten und Ăberzeugungen treu bleiben? Was sagen wir unseren Kindern? Können wir uns ein GefĂŒhl der Gemeinschaft bewahren? Und wie?
Um diese Fragen geht es in unserem Film, der zum Teil von Dialogen und Szenen inspiriert wurde, die ich und meine Co-Autorin Irada 2006/7 im Irak gehört und gesehen haben. Auf der Grundlage dieses realen Quellenmaterials haben wir unsere fiktive ErzĂ€hlung entwickelt, die die GefĂŒhle unserer Figuren auf die Art und Weise wiedergibt, wie es das Drama ermöglicht, und gleichzeitig versucht, die Energie, die Gefahr und das Chaos der allgemeinen RealitĂ€t, in der sie leben, zum Ausdruck zu bringen.
Wir sind der Meinung, dass es gerade jetzt wichtig ist, Geschichten von individuellem Widerstand und Hoffnung ĂŒber den Nahen Osten zu erzĂ€hlen, wo so viele Menschen es immer noch schaffen, als Menschen miteinander solidarisch zu sein, trotz des stark spaltenden Drucks von Religion und Politik, mit dem sie leben.
âUnser Fluss, unser Himmelâ ist der erste international koproduzierte Spielfilm einer Regisseurin irakischer Herkunft!
Sie interessiert sich in ihren Arbeiten besonders fĂŒr die Perspektive von Frauen in ihrem Herkunftsland, dem Irak und in anderen LĂ€ndern des mittleren Ostens. Sie engagiert sich in der Ausbildung von Filmschaffenden. Zusammen mit einem Kollegen hat sie in Bagdad das âIndependent film & Television Collegeâ gegrĂŒndet, das eine kostenfreie Ausbildung ermöglicht. In GroĂbritannien, wo sie heute lebt, hat sie das Netzwerk âAct together: Womenâs Action for Iraqâ gegrĂŒndet
Pressestimmen
Woher nehmen wir den Willen und den Mut, dem Schaden zu widerstehen und jeden Morgen ein zerbrechliches GefĂŒhl der Hoffnung zu erneuern?
Können wir unseren Werten und Ăberzeugungen treu bleiben? Was sagen wir unseren Kindern? Können wir uns ein GefĂŒhl der Gemeinschaft bewahren? Und wie?, fragt Regisseurin Pachachi.
Diese Fragen zu stellen, ist ein Akt des Widerstands gegen die Versuchung, sich einem grausamen Schicksal zu ergeben.“
aus der Laudatio des 13. Kirchlichen Filmfestivals Recklinghausen
Previously known as Another Day in Baghdad, the filmâs new title, Our RiverâŠOur Sky, expresses peopleâs attachment to the river Tigris, the heart and soul of the city and a wider refusal to be dispossessed by war and violence.â
Themarkaz.org
Variety
Festivals
SAN FRANCISCO Arab FilmFestival, 2021 |
SARAJEVO Film Festival, 2021 |
CAIRO International Film Festival, 2021 |
SLEMANI International Film Festival, 2021 |
TRIVANDRUM International Film Festival of Kerala, 2022 |
LYON Institut LumiĂšre – Regard Sud festival & PARIS Institut du Monde Arabe |
BERLIN Alfilm Arab Film Festival, 2022 |
MALMĂ Arab Film Festival, 2022 |
ROTTERDAM Arab Film Festival, 2022 |
AMMAN International Film Festival, 2022 |
SAO PAULO Mostra Mundo Ărabe de Cinema, 2022 |
LONDON RainDance, 2022 |
METZ Festival du Film Arabe, 2022 |
NADOR Festival International de Cinéma et de Mémoire Commune, 2022 |
ROMAINVILLE Festival du Film Franco-Arabe, 2022 |
LONDON Bifa Award 2022 – Bestes Ensemble |
RECKLINGHAUSEN Kirchl. Filmfestival Ăkumenischer Filmpreis 2023 |
Crew
Regie & Drehbuch | Maysoon Pachachi |
Drehbuch | Irada Al-Jubori |
Kamera | Jonathan Bloom |
Schnitt | Alexandre Donot |
Musik | Mario Schneider, Ehsan Emam, Khyam Allami |
Ton | André Stiebe |
Produzent:innen | Maysson Pachachi & Talal Al-Muhanna (Oxymoron Films / UK) Talal Al-Muhanna (Linked Productions / Kuwait) Patrice NEzan & Laurent Versini (Les Contes Modernes / Frances) Alexander Ris (Neue Mediopolis Filmproduktion / Germany) |
Co-Produzent:innen | Auvergne-Rhone-Alpes Cinéma / Frances Lightburst Pictures / Germany |
Mit Darina AL JOUNDI, Zainab JODA, Basim HAJAR, Labwa ARAB, Amed HASHIM,I Meriam ABBAS, Mahmoud Abo AL ABBAS, Badia OBAID, Zaydun KHALAF, Suzan MUNEAM, Sami AL-ALI, Siham MUSTAFA, Kholod MOHAMAD, Ali EL KAREEM, Kameran RAOOF, Mustafa MOHAMMED, Muslem HASSOUN, uvm. |
Technische Daten
LĂ€nge | 117 Minuten |
Produktionsland | UK, F, D, KW |
Produktionsjahr | 2021 |
Format | DCP, Farbe, 1:1.8 |
Ton | Dolby Digital |
Sprachfassungen | deutsch & OmU |
Originalsprachen | arabisch |
FSK | beantragt ab 12 Jahren |
Presse- & Kinomaterial
Material inkl. Trailer bei filmpresskit |
Presseanfragen gerne direkt an die Zoommedienfabrik |
Kontakte
Presse
ZOOM Medienfabrik
BĂŒro Hamburg
SiemsenstraĂe 14
20251 Hamburg
Email: hamburg@zoommedienfabrik.de
Â
Verleih
barnsteiner-film
Suhrfeld 6
24358 Ascheffel
Telefon: +49 43 53 99 80 175
E-Mail: dispo@barnsteiner-film.de