Splitter aus Licht – Уламки Світла

» dann zeigt der Film (…), wo Licht noch immer durch die Wunden der Stadt dringen kann. «
Michele Faggi, Indie Eye

Zum Film

Wie geht das Leben weiter, nachdem Besatzer abgezogen sind? Drei Jahre lang begleitet SPLITTER AUS LICHT – Уламки Світла fünf Überlebende in Butscha: eine zwölfjährige Schülerin, einen jungen Rechtsanwalt, einen Yogalehrer und ein frisch verheiratetes Liebespaar. Die Wirren des Disasters und ein weiter im Land wütender Krieg zertrümmern ihre Pläne und Träume. Sie wünschen sich nichts sehnlicher, als ihr Vorkriegsleben wieder aufzubauen. Die Last des Traumas in sich tragend, scheinen sie schier unlösbaren Aufgaben gegenüber zu stehen. Dennoch zeigen sie Liebe, Hilfsbereitschaft und Solidarität.

Dann werden auch Wunden innerhalb der Gesellschaft sichtbar. Wie verändert sich das Zusammenleben unter den Bedingungen eines aufgezwungenen Krieges?

SPLITTER AUS LICHT – Уламки Світла ist ein zärtliches, filmisches Zeitdokument, das von der universellen Geschichte des Krieges und seinen Langzeitfolgen erzählt.

 

 

 


Director’s Note

Im März 2022 kamen wir in jenem Moment nach Butscha, als die russische Armee aus der Stadt zurückgedrängt wurde und die Überlebenden vorsichtig ihre Verstecke verließen. Es war der Tag, an dem die begangenen Kriegsverbrechen in ihrem ganzen Ausmaß sichtbar wurden. Unsere Kamera hat diesen “Nullpunkt” festgehalten, einen Moment der Geschichte, der uns alle in einer anderen Welt aufwachen ließ. Eine Welt, in der sich jeder die existenzielle Frage stellen muss, was es bedeutet, Mensch zu sein.

Seither begleiten wir die Menschen von Butscha, deren Leben durch den Krieg radikal verändert wurde. Unser erster Film „When Spring Came To Bucha” wurde zu einer persönlichen und emotionalen Aufzeichnung des Lebens nach der unmittelbaren Kriegskatastrophe.

Im Dezember ‘22 kehrten wir in die Region Butscha zurück, um die erneut radikal veränderten Lebensumstände der Menschen, die inzwischen zu Freunden geworden waren, zu dokumentieren und sie für weitere 2 ½ Jahre in ihrem nicht alltäglichen Alltag zu begleiten.

Als wir in Butscha zu drehen begannen, fürchteten wir, dass das Ausmaß der humanitären Tragödie unseren Glauben an die Menschlichkeit erschüttern könnte. Olga, Taras, Olenka, und andere haben das Gegenteil bewiesen. Bis heute zeigen sie Stärke und Unverwüstlichkeit und sind in der Lage, in den unerträglichsten Momenten Licht zu finden.

Als der Krieg sich ausweitete, tägliche Raketenangriffe und die endlose Reihe zurückkehrender Särge zur neuen Normalität wurden, begann die anfängliche Solidarität zu bröckeln und Spaltungen innerhalb der Gesellschaft breiteten sich aus. Das Gefühl einer riesigen Ungerechtigkeit auf verschiedenen Ebenen schien unerträglich und führte zu Konflikten auch innerhalb der ukrainischen Gesellschaft.

Beginnend mit der Stunde Null und endend mit den radikalen Veränderungen einer Gesellschaft, die durch den Krieg geprägt wird – zum Guten oder zum Schlechten -, wurde SPLITTER AUS LICHT – Уламки Світла zu einer Langbeobachtung im Mehrklang von Konflikten, Hoffnungen und kleinen Erfolgen auf einem schwierigen Weg. Über die persönlichen Geschichten von Taras, Olga, Maxim und Anya erleben wir die oft übersehenen Auseinandersetzungen, die entstehen, wenn die aktive Kampfphase zu Ende geht.

Sie lassen uns die Herausforderungen einer vom Krieg geprägten Gesellschaft erleben – eine universelle Geschichte, die jede europäische Gesellschaft im letzten Jahrhundert durchlebt hat und mit der jede und jeder von uns durch die eigene Historie verbunden ist.

 


Pressestimmen

„Der Krieg hat die ukrainische Stadt Bucha verwüstet, deren Einwohner unvorstellbare Feindseligkeiten und Leiden erdulden mussten. Auch wenn die Hoffnung nur noch ein schwacher Schimmer ist, strahlt der Überlebenswille in diesem kraftvollen und unerschrockenen Film dennoch hell.“

letterboxd

“Der Film, der über einen Zeitraum von drei Jahren gedreht wurde, begleitet fünf Protagonisten, die sich durch das komplexe Terrain innerer Konflikte, Traumata und der Sehnsucht nach Gerechtigkeit bewegen und Fragen über die Zukunft einer Gesellschaft im Krieg aufwerfen.“

germanfilms quarterly

„Dies ist ein unverzichtbarer Dokumentarfilm, der es verdient, von vielen Menschen gesehen zu werden. Er erinnert uns nicht nur daran, was in der Ukraine geschehen ist, sondern auch daran, wie sich Krieg auf das Leben sogenannter „gewöhnlicher Menschen” auswirkt. Denn sie sind nicht gewöhnlich.
Sie sind wir.”

Mark Perkins, Exposed

„Nach ihrem gefeierten Film „When Spring Came to Bucha“ aus dem Jahr 2022 verfolgen Mila Teshaieva und Marcus Lenz weiterhin den Kampf der Stadt ums Überleben. Eine Vielzahl von Geschichten und Charakteren offenbart ein prekäres Dasein, geprägt von Zerstörung, Unsicherheit und der Sehnsucht nach Frieden.“

Sheffield Docfest

 

Crew

Regie & Buch Mila Teshaieva + Marcus Lenz
Montage Agata Cierniak
Bildgestaltung Marcus Lenz
Originalton Vitaly Garkavyi
Musik Carl Ludwig Wetzig
Grading Cinepostproduktion, Moritz Peters
Produzenten Wildfilms / Marcus Lenz + Patrick Waldmann
Ko-Produzenten Quiet Talks / Mila Teshaieva, The Why Foundation / Mette Hoffmann Meyer
Consulting Producer Marcelo Busse
Associate Producer Marina Orekhova
Dramaturgische Beratung Hubert Sauper, Franz Rodenkirchen
Redaktion Britta Windhoff, Lucie Kon, Jutta Krug, Mirjam Dolderer
supported by Film und Medienstiftung NRW
Mit Taras Vyazovchenko, Olga Malakh, Olenka Tymkova, Liudmyla Kizilova, Alla Nechyporenko, Anya Tarasiuk, Maxim Lisnytsky, Yuri Bilous, Klaus Hoffmann

Technische Daten

Länge 93 Minuten
Produktionsland Germany, Ukraine, Denmark
Produktionsjahr 2025
Format DCP, Farbe, 1:1.8
Ton Dolby Digital 5.1
Untertitel deutsch
Originalsprachen Ukrainisch mit deutschen UT
Srachfassungen OmU
FSK tba

Pressematerial

Plakat (*.pdf)  
   
   

 

Kontakte

Presse

Kleber Film PR

Ansprechpartnerin Dagny Kleber
Schlesische Str. 20
10997 Berlin

+49 (0)171 4024803
dagny@kleberfilmpr.de

 

Verleih

wildfilms

Lenz & Waldmann GbR
Dorotheenstrasse 8 
42105 Wuppertal

+49 177 6935822
marcus@wildfilms.de