Hannah Arendt – Denken ist gefährlich

» Wenn ich arbeite, bin ich an Wirkung nicht interessiert. «
Hannah Arendt im Gespräch mit Joachim Gaus, rbb, 1964

Zum Film

Nach langer Zeit widmet sich wieder ein Kinofilm der bedeutenden Philosophin Hannah Arendt – Aktivistin, Medienstar und furchtlose Denkerin „ohne Geländer“. Durch Originalzitate aus Arendts Essays und Briefen, vorgetragen von Nina Hoss, sowie atmosphärische Archivaufnahmen entsteht ein intimes Porträt einer Intellektuellen, die trotz Holocaust und Exil nie ihren Stolz verlor. Der Film zeigt, wie Arendt als Jüdin und Widerstandskämpferin die Welt zu verstehen suchte – und warum ihre Gedanken über die Katastrophen des 20. Jahrhunderts direkt zu uns im Hier und Jetzt sprechen.

Hannah Arendt – Aktivistin, Medienstar, Denkerin „ohne Geländer“. Berühmt wurde sie mit ihrer Studie zur Entstehung totalitärer Herrschaft. Umstritten ist sie für ihre Diagnose der „Banalität des Bösen“. Bewundert wird ihr unermüdliches und furchtloses Eintreten für die Freiheit des Denkens und die offene Gesellschaft.

Sie schrieb über die Katastrophen des 20. Jahrhunderts und scheint doch direkt zu uns im Hier und Jetzt zu sprechen.

Ihr Leben ist geprägt von der Erfahrung des Hitlerfaschismus und der Unfassbarkeit des Holocaust. Aber auch die finstersten Zeiten können ihr den Stolz und den Humor nicht nehmen. Als Frau und als Jüdin, als Staatenlose und Widerstandskämpferin, als Fluchthelferin und als Intellektuelle arbeitet sie unermüdlich daran, die Welt, die sie liebt, zu verstehen.

 

„Hannah Arendt: Denken ist gefährlich” ist eine ergreifende Nacherzählung dieses Lebens- und Denkwegs. Im Zentrum stehen dabei Originalzitate von Arendt und ihren zahlreichen Freund:innen und Briefpartner:innen. Wir erfahren, wie sie historische Ereignisse und Prozesse wahrgenommen und durchdacht, wie sie geliebt und gezweifelt hat. Die Schauspielerin Nina Hoss verleiht Arendts Essays, Briefen und Gedichten ihre Stimme. Atmosphärische Archivaufnahmen zeigen uns die Welt zwischen Königsberg und New York, wie Hannah Arendt sie selbst gesehen haben mag.

 

 

 

 


Hannah Arendt

Hannah Arendt, geboren am 14. Oktober 1906 in Hannover, gestorben am 4. Dezember 1975 in New York.

Aufgewachsen in Königsberg. Studium der Philosophie, Theologie und des Griechischen.

1933 aus rassischen Gründen emigriert.
Bis 1940 Arbeit in einer Wohlfahrtsorganisation in Paris.
Seit 1941 in den USA, war sie zunächst freie Journalistin, dann Lektorin, später Geschäftsführerin der Jewish Cultural Reconstruction. Nach eigenen Worten „fahrender Scholar“ – Lehre der Politischen Theorie an verschiedenen Universitäten.
1963 Professorin an der Universität von Chicago.
Ab 1967 „university professor“ an der Graduate Faculty der New School for Social Research (heute: New School University) in New York. Zahlreiche politisch-philosophische Werke über die Bedingungen, unter denen politisches Handeln und Verhalten zustande kommt (u.a. „Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“, 1955; „Vita activa“, 1958). Verfasserin eines heftig umstrittenen Buches über den Eichmann-Prozeß in Jerusalem.

rbb 

Bildnachweis für alle Fotos: PROGRESS Filmverleih


Pressestimmen

„(…) lohnt sich dieser sehenswerte Film für alle, die Hannah Arendt entdecken und sich von ihrem Lebensmut und der Aktualität ihres Denkens überzeugen möchten.““

epd film

“Ein Film, der sich einer der bedeutendsten politischen Denkerinnen des 20. Jahrhunderts widmet – und das auf persönliche Weise.“

filmstarts.de

„„Totalitäre Bewegungen“ entwerfen ein „Lügengespinst der Propaganda“, das darauf abzielt, den „Unterschied zwischen Fakten und Fiktion, wahr und falsch“ zu nivellieren. Die Analysen der jüdischen Philosophin, die 1933 den Nazis entkam, sind noch immer brandaktuell. Die fesselnde Doku erinnert an eine hellsichtige, unerschrockene Denkerin. – 5 STERNE!“

cinema.de

 

Crew

Regie Jeff Bieber & Chana Gazit
Sprecherin Nina Hoss
Kamera Christoph Rohrscheidt
Montage Sabine Krayenbühl Saunders
Musik Florian Tessloff
Produzent Jeff Bieber, Regina Bouchehri, Gunnar Dedio, Birgit Rasch
Produktion Jeff Bieber Productions & LOOKSfilm
Redaktion Redaktion Antje Stamer (SWR) & Simone Reuters (RBB)

Technische Daten

Länge 86 Minuten
Produktionsland Deutschland, USA
Produktionsjahr 2025
Format DCP, Farbe, 1:1.8
Ton Dolby Digital
Untertitel deutsch, englisch
Originalsprachen Deutsch, Englisch, Hebräisch
Srachfassungen Deutsch
FSK Freigegeben ab 12 Jahren

Pressematerial

Website Verleih  
Alles auch bei filmpresskit  
Trailer Youtube  
Filmtipp von Vision Kino  

 

Kontakte

Presse

Kern des Ganzen
Ansprechpartnerin Frau Elisa May

elisa.may@kerndesganzen.de

 

Verleih

PROGRESS Film GmbH
Mansfelder Straße 56
06108 Halle/Saale

Ansprechpartnerin
Isabella Jahns
+49 (0) 341 23 429 292
www.progress.film