World Taxi

» Es ist ein buntes, amüsantes, und berührendes Treiben im Rhythmus auf- und zuklappender Taxitüren«
Gala

Zum Film

Fünf Taxis, fünf Städte. Bangkok, Prishtina, Dakar, El Paso und Berlin.
24 Stunden im Leben der Taxifahrer·innen. Zwischen Vordersitz und Rückbank.

Destan aus Pristina, der Hauptstadt des Kosovo, erlässt auch mal das Taxigeld, während Mamadou aus Dakar mit seinen Gästen über Zweit- und Drittfrauen diskutiert. Bangkok ist ein hartes Pflaster, auf dem sich Tony durchschlägt, während in Berlin die Taxifahrerin Bambi la Furiosa die aufgeputschten Gäste ins Berghain bringt und in El Paso kutschiert der väterliche Sergio Amerikanerinnen in Magenverkleinerungskliniken.

Es offenbart sich Alltägliches und Privates, Banales und Intimes. Der Rhythmus der sich öffnenden und schließenden Taxistüren verbindet die Geschichten und zeigt Unterschiede und Gemeinsamkeiten quer über den Globus hinweg. Zufallsbekanntschaften und schicksalhafte Begegnungen. Ein Mikrokosmos in der Großstadt. Unendliche Möglichkeiten. Und das Taxameter läuft.

Mamadou, ist Taxifahrer in Dakar, Senegals bunter, lauter, staubiger und schönen Haupstadt, in der Verkehrsregeln gerne mal von seinen Fahrgästen neu diskutiert werden. Genau wie die Fahrpreise. Er lebt mit seiner Frau und ihrer Großfamilie in recht ärmlichen Verhältnissen am Rande der Stadt. Trotzdem genießt er als Taxifahrer ein gewisses Ansehen bei seinen Freunden, wie auch bei seinen Kunden. Sein Fahrzeug ist sein ganzer Stolz.

Bambi fährt nur nachts und das in einer der aufregendsten Städte der Welt: Berlin. Wo andere Fahrer einen Bogen machen, fährt sie bewusst hin. Sie scheint geradezu auf der Suche nach den Kuriositäten zu sein, die diese Stadt hervorbringt und anlockt. Souverän und mit viel Humor chauffiert sie als lonesome Cowgirl die Gestalten der Nacht durch die boomende Metropole.

Tony lebt mit seiner Frau am Stadtrand Bangkoks, Thailands Hauptstadt und sitzt 6 Tage die Woche für 10 Stunden im Taxi. Die Situation in Thailand ist schwierig, das wird schnell klar. Die Thailänder, die mitfahren beschweren sich über die Militärdiktatur und Rotlichttouristen. Viele Gäste sind aber eben diese – Rotlichttouristen.

Destan lebt mit seiner Frau in Prishtina, im Kosovo, das jüngste und zugleich ärmste Land Europas. Trotz Unabhängigkeit ist das Land noch immer gebeutelt von Misswirtschaft und Korruption. Ungebrochen ist aber die Freigiebigkeit und Gelassenheit der Kosovaren. Jeder kennt jeden, geredet wird viel, mit den Fahrgästen und noch mehr am Taxistand, wo Destan die meiste Zeit seines Arbeitstags verbringt.

Sergio lebt mitten in der Wüste von Texas in El Paso, direkt an der mexikanischen Grenze. Er macht fast ausschließlich Grenzfahrten nach Juarez, berühmt durch Drogenhandel und Schmuggel. Seine Fahrgäste treibt aber meist anderes nach Mexiko: günstige Medikamente oder Flugreisen. Mit seiner väterlichen Art nimmt Sergio ihnen während der Fahrt die Angst vor der vermeintlich bösen Stadt.

 

 

 


Regiekommentar

Vor fünf Jahren saß ich in einem Taxi in Roswell, einer kleinen Stadt in New Mexico, die durch ein angeblich abgestürztes UFO bekannt wurde.

Der Fahrer hätte perfekt in Jarmuschs „Night on Earth“ gepasst: ein Outlaw, charmant, mitteilungsbedürftig und irgendwie nicht von dieser Welt. Er schimpfte über korrupte Politiker, schwärmte von ehemaligen Basketballspielern und versuchte, mich auf den Weg Jesus Christi zu führen.

Während dieser kurzen Fahrt kam mir die Idee zu diesem Dokumentarfilm.

Im Taxi können Menschen innerhalb weniger Minuten ihr Herz ausschütten oder brisante politische Meinungen äußern, ohne Konsequenzen fürchten zu müssen.

Im Taxi gelten andere Regeln, überall auf der Welt. Genau das finde ich spannend.

______________________________________________

Philipp Majer, geboren am 30.05.1982, ist ein freiberuflicher Dokumentarfilmer aus Saarbrücken und Inhaber der Produktionsfirma Bunkhouse Film. Der Regisseur hat eine Leidenschaft für authentische Menschen und skurril komische Geschichten, oft mit politischem Ansatz.

Filmography

2019/2020 WORLD TAXI (82 min, Max-Ophüls Preis Filmfestival, South Texas International Filmfestival, Wales International Documentary Filmfestival, u.a.)

2018 DIE KLEINSTADT – (67 min, International German Film Festival München, Berlin Motion Picture Festival, Chambal International Filmfest)

2015 SMAJL (45 min, Quebec Film Festival, Dokufest Prizren, Filmwinter Sarajevo, Max-Ophüls Preis, Jaipur International Film Festival, u.a. )

2014 BUNTE LIGA (9 min, 11mm Filmfestival Berlin)

 


Pressestimmen

„Ein Mikrokosmos in der Großstadt. Unendliche Möglichkeiten. Und das Taxameter läuft.“

Filmfestival Max Ophüls Preis 2020

 

„Mit Fernreisen sieht es in diesem Jahr ja eher mau aus. Da kommt WORLD TAXI gerade richtig. … Wir Kinobesucher lauschen quasi vom Rücksitz aus und können so ein bisschen Weltenbummlerflair tanken.“

ART Magazin

„Und es geht um den „Zauber“, den gute Dokus entfalten: Wenn sie ihren Protagonisten sensibel und vielschichtig so nahekommen, dass man als Zuschauer nach dem Film das Gefühl hat, diese Menschen und ihr Leben wirklich kennen gelernt zu haben.“

Saarländischer Rundfunk

„Filme über die Heimat, aber keine Heimatfilme – Philipp Majer“

SWR

Festivals

South Texas International Filmfestival, winner 2019
Filmfestival Max Ophüls Preis Saarbrücken, official selection 2020
Wales International Documentary Festival Cardiff, official selection 2020
Open window Filmfestival Kolkata, official selection 2019
Goddess on the throne Festival Kosovo, official selection 2019
Independent international Filmfestival Karlsruhe, official selection 2020
Maynard Ibero American Filmfestival, official selection 2019
International Dokumentar Filmfestival Madurai, official selection 2019
Dhaka International Filmfestival Bangladesh, official selection 2019

Crew

Regie, Kamera & Schnitt Philipp Majer
Musik Tobias Göbel
Audiomischung Oliver Achatz
Farbkorrektur Julian Clemens
Typografie Manuel Wesely
Untertitel Stephan Philipp
Übersetzung Stephan Philipp, Phithsamay & Apat Rin, Amady Koné, Zymryte Hoxhaj, Roberto López Cruz
Produktion Marion Bellaire, Philipp Majer
Gefördert von Saarland Medien, El Paso Film Commission

Technische Daten

Länge 82 Minuten
Produktionsland Deutschland
Produktionsjahr 2019
Format DCP, Farbe, 1:1.8
Ton Dolby Digital
Originalsprachen

Engl., Dt., Span., Franz., Wolof, Alban., Thai

Sprachfassungen OmU

Pressematerial

Website mit allen Materialien https://jip-film.de/world-taxi

 

Kontakte

Presse

Filmpresse Meuser
Anne Schütz / Carola Schaffrath
Ederstr. 10
60486 Frankfurt am Main

Tel. 069-405 804-0
Mail info@filmpresse-meuser.de

 

Verleih

jip film & verleih
Jutta Feit
Oeder Weg 42
60318 Frankfurt am Main

Tel. 069-1387 9615
Mail info@jip-film.com