THULE TUVALU

» Wenn sich das Klima weiter verändert, werden auch wir andere sein. Das erzählt THULETUVALU leise in magischen Bilder mit beeindruckenden Menschen. Nur wenn wir sie retten, retten wir uns auch selbst. «
TitelThesenTemperamente

Logline

Thule liegt im obersten Norden Grönlands, Tuvalu ist ein kleiner Inselstaat im pazifischen Ozean. Trotz riesiger Entfernung und Gegensätzlichkeit, sind die beiden Orte durch ein gemeinsames Schicksal eng miteinander verbunden:

Während in Thule das Eis immer mehr zurückgeht und zu Meerwasser wird, steigt in Tuvalu der Meeresspiegel mehr und mehr an. Der Film handelt von den Menschen in Thule und Tuvalu, deren Leben sich für immer verändert.

 

 

 


Synopsis

 

THULETUVALU handelt von Menschen an zwei völlig unterschiedlichen Enden des Globus, die durch die fortschreitende Erwärmung der Erdatmosphäre zunehmend miteinander verbunden sind und sich beiden Orts vor die Tatsache gestellt sehen, dass sie ihre Existenz grundlegend verändern müssen.

 
Der Film erzählt von Jägern in Thule in Nord-Grönland, dem nördlichsten Ort der Erde, die noch immer, wie ihre Vorfahren, die meiste Zeit des Jahres bei Temperaturen bis unter vierzig Grad in Fellkleidern und mit Hundeschlitten zur Jagd fahren, um ihre Familien und ihre Hunde zu ernähren. Und er erzählt von Inselbewohnern in Tuvalu, die in den endlosen Weiten des Pazifiks auf schmalen Korallenriffen leben und sich, wie viele Generationen vor ihnen, von Fischen, Kokosnüssen und selbst angebautem Gemüse ernähren.

An beiden Orten nimmt der Film mit den Menschen am teilweise archaischen Leben in ihren so gegensätzlichen Welten im eisigen Norden
und auf der tropischen Insel im Pazifik teil. Dabei werden neben den Unterschieden auch immer mehr Verbindungen und Gemeinsamkeiten
deutlich: An beiden Orten zeigt sich, sei es beim Jagen oder beim Fischen, bei Eisfahrten oder beim Kanubau, wie das Meer als wichtigste Nahrungsquelle die Existenz der Einheimischen prägt.

Hier wie dort erleben wir, wie aus dieser engen Abhängigkeit von der Natur und in der großen Abgeschiedenheit von der übrigen Welt über Jahrhunderte ihre besonderen Lebensweisen entstanden sind, die sich bis heute erhalten haben. Zunehmend zeigt sich anhand der Protagonisten, wie die Eisschmelze im Norden sowohl die Jahreszeiten, die Landschaft als auch ihr ganzes Leben verändert und wie der daraus entstehende Wasseranstieg gleichzeitig die Menschen in Tuvalu damit bedroht, dass ihre Heimat eines Tages in den Fluten des Meeres versinken wird. Mit den Hauptpersonen des Films erleben wir, wie diese Veränderung ihrer Umwelt ihre Lebensentwürfe und Gedanken immer mehr bestimmt.

Zwischen Hoffen und Wut, Resignation und Zuversicht suchen sie eine Haltung zu dieser Bedrohung. Und einige sehen sich gar gezwungen, einen Schlussstrich unter ihre bisherige Existenz zu ziehen und von Grund auf ein neues Leben zu beginnen. Die Geschichten aus den beiden Orten verbinden sich im Lauf des Films zu einer einzigen Geschichte, in der die Protagonisten zunehmend als erste und feinste Seismografen jenes Wandels erkennbar werden, der einmal alle Menschen der Welt betreffen wird.

 


Pressestimmen

„(…) ist THULETUVALU der einzige Film, der sich direkt mit dem Thema auseinandersetzt und in diesem Zeitraum in die Kinos kommt.
Er wird in diesem Bereich Katalysator für ein Umdenken sein können, indem er vor Augen führt, wie schnell und drastisch sich unsere Lebensumstände verändern können, wenn wir nicht handeln.“

eco-world.de

„Das Weltumspannende des Klimawandels zeigt [Matthias von Gunten] auf beeindruckende Weise“

Umweltbriefe 07 2015

„Matthias von Gunten (…) fügt mit seinem Film der weltumspannenden Debatte um den Klimawandel eine weitere Facette hinzu. Dabei gelingt ihm, was bei der Diskussion um die Folgen von abschmelzenden Polkappen und steigendem Meeresspiegel oft verloren geht: Von Gunten macht deutlich, dass der Klimawandel eben kein Problem der fernen Zukunft ist, sondern dass seine Auswirkungen schon jetzt deutlich zu spüren sind.“

programmkino.de

„Ein wichtiges Werk, das man gesehen haben sollte.“

cinetastic.de

Auszeichnungen

Visions du Réel 2014, Nyon Bester Schweizer Film
Cinema Planeta 2015, Mexiko Bester Int. Dokumentarfilm 2015
International Ocean Film Festival 2015, San Francisco Coastal Culture Award

Nominierungen

Schweizer Filmpreis 2015 Bester Dokfilm & Beste Kamera
DOKFest München 2014 Bester Dokumentarfilm
und weitere 40 Festivaleinladungen…  

Crew

Regie & Drehbuch Matthias von Gunten
Produzent Valentin Greutert, HesseGreutert Film
Kamera Pierre Mennel
Ton Valentino Vigniti
Schnitt Caterina Mona, Claudio Cea
Musik Marcel Vaid

Technische Daten

Länge  96 Minuten
Produktionsland  Schweiz
Produktionsjahr  2015
Format  DCP, Farbe, 1:1.8
Ton  Dolby Digital
Sprachfassungen  OmU, OmeU, OmfU
Originalsprachen  Inuit, Tuvaluisch, Englisch

Pressematerial

Presseheft  
Pressebilder  
   
www.thuletuvalu.de  

 

Kontakte

Presse

ZOOM MEDIENFABRIK
Büro Berlin
Suarezstraße 62
14057 Berlin
Telefon: 030 31 50 68 68
Telefax: 030 31 50 68 58
E-Mail: office@zoommedienfabrik.de
Ansprechpartner sind Felix Neunzerling & Lena Siegel.
                                                                                                                                                                                

  

 

Verleih

barnsteiner-film
Suhrfeld 6
24358 Ascheffel
Telefon: 043 53 99 80 175
E-Mail: dispo@barnsteiner-film.de
www.barnsteiner-film.de
                                                                                                                                                                Â