» Was wir von den Schnecken lernen können, sollen, dürfen. Sei achtsam bei jedem Schritt. «
Regisseur Sascha Seifert
Inhalt
Im Stuttgarter Stadtwald gehen die schwäbischen Schnecken ihren Weg. Langsam kriechen sie in ihrem Alltag durch nasses Gehölz, über sattgrüne Brennnesseln, fressen und treffen dabei auf Artgenossen und andere Waldbewohner. In waghalsigen Über-Kopf-Manövern heften sie sich an Ästen fest und präsentieren sich als Protagonisten, die sich durch nichts aus der Ruhe bringen lassen.
Ein Dokumentarfilm ĂĽber das Leben von Schnecken: Tiere, die sich in der Umwelt des Menschen finden, von diesem in der Regel aber kaum beachtet werden. Der Film beobachtet die Weichtiere in ihrem natĂĽrlichen Lebensraum, zeigt sie unter anderem als eifrige Kletterer sowie wendige Schwimmer und versucht, sie jenseits der ĂĽblichen Wahrnehmung von „glitschig“ und „schleimig“ in ihrer Schönheit und Anmut zu zeigen – die er gerade in ihrer Langsamkeit und ihrer „friedlichen“ Ausstrahlung entdeckt.
Schnecken bilden durch ihre gemächliche Fortbewegung auch einen Gegenpol zum hektischen Treiben des Menschen, und so wird der Film auch zu einer meditativen Reise in einen anderen (Natur-)Kosmos.
critic.de
Die Welt wird immer schnelllebiger, die Menschen immer gestresster. Wie schafft man es, der Spirale der Selbstzerstörung zu entgehen?
Pressestimmen
„Mit schleichenden Schritten und einer riesen Portion Geduld nähert sich Regisseur Sascha Seifert in Slow“
„Die Welt wird immer schnelllebiger, die Menschen immer gestresster. Wie schafft man es, der Spirale der Selbstzerstörung zu entgehen? „
„Meditativer, poetischer Film ĂĽber das Leben von Schnecken.“
Cinestar
„Nachhaltigkeit fängt im Kopf an. Ohne die Natur erlebt zu haben und die Mechanismen zu verstehen, wird man sie wahrscheinlich auch nicht schätzen lernen und somit auch nicht schĂĽtzen.“
Festivals
BALINALE – IFF Indonesia | |
Biografilm Festival Bologna, Italien | |
Naturvision Festival | |
AHVAZ Iran – Gewinner Beste Kamera | |
Filmforum Zadar | |
Kuala Lumpur Eco Film Fest | |
Geislinger Dokufilmtage | |
Green Me Festival, Berlin |
Crew
Regie, Buch, Kamera | Sascha Seifert |
Produzentin | Nicole Ackermann |
Produktion | Mouna GmbH |
Technische Daten
Länge | 83 Minuten |
Produktionsland | Deutschland |
Produktionsjahr | 2015 |
Format | DCP, Farbe, 1:1.8 |
Ton | Dolby Digital |
Sprachfassungen | deutsch – OmU |
Pressematerial
slowthefilm.de Website |
|
Kontakte
Verleih & Presse
MOUNA GmbH Film & Media Studios
Sascha Seifert
EMail: sascha.seifert@mounamouna.com
Tel. 07 11 · 134 984 72
Fax 07 11 · 134 984 71
Mobil 0163 · 60 11 2 11
Boskopweg 28, 70329 Stuttgart
Â