» Ein Film über die ewige und immer wiederkehrende Geschichte von Vergebung und Liebe. «
Regisseur Goran Radovanović
Logline
In einer kleinen serbischen Enklave auf kosovarischem Gebiet lebt der 10jährige NENAD. Jeden Tag wird er von einem KFOR-Militärfahrzeug in die Schule gebracht, wo er inzwischen der einzige Schüler ist. Sein großer Wunsch, mit anderen Kindern zu spielen, scheint unerfüllbar – bis er auf den 13jährigen Hirtenjungen BASHKIM trifft, der seinen Vater im Krieg verlor und der die Serben hasst.
Zehn Jahre nach dem Krieg im Kosovo und durch die Augen eines einsamen Jungen, zeigt diese ergreifende und intensive Geschichte Kinder in ihrem Kampf mit der Blutrache ihrer Eltern und fragt, ob Koexistenz zwischen diesen zwei Volksgruppen aufgrund der Geschichte überhaupt möglich ist.
FSK ab 12 Jahren / Empfohlen ab 13 Jahren
Synopsis
In einer kleinen serbischen Enklave auf kosovarischem Gebiet lebt der 10jährige Nenad zusammen mit seinem Vater Vojislav und seinem kranken Großvater Milutin. Außer ihnen sind der serbisch-orthodoxe Priester Drazha und eine 30jährige Lehrerin weit und breit die einzigen Serben. Jeden Tag wird Nenad von einem KFOR-Militärfahrzeug vom Hof seines Vaters in die Schule gebracht. Dort ist er inzwischen der einzige Schüler. Sein großer Wunsch, mit anderen Kindern zu spielen, scheint unerfüllbar. Sehnsüchtig sieht er immer wieder durch die Schlitze des Panzerfahrzeugs zwei albanische Jungs in seinem Alter. Und den 13jährigen Hirtenjungen Bashkim, der seinen Vater im Krieg verloren hat und der die Serben hasst.
Als auch die Lehrerin beschließt, nach Belgrad zu gehen und Milutin im Sterben liegt, gerät die Situation aus ihrem Gleichgewicht. Vojislav beauftragt seinen Sohn, den Priester zu holen. Dieser allerdings scheut den gefahrvollen Weg zu Vojisilavs Hof und fürchtet dessen radikale Haltung gegen die Albaner.
Immer wieder weicht er Nenad aus, vertröstet ihn mit der Ausrede, er müsse auf die Ankunft der neuen Glocke für seine Kirche warten. Bei Nenads Versuchen, dem Priester habhaft zu werden, bewegt er sich immer öfter ohne Aufsicht der KFOR-Soldaten. Dabei trifft er die beiden albanischen Jungen und sie beginnen vorsichtig miteinander zu spielen. Nenad organisiert den beiden sogar die heiß ersehnte Fahrt im Panzerfahrzeug, das sie bisher immer nur mit Steinen beworfen haben …
Pressestimmen
„kongenial (…) und ein wertvoller Film – nicht nur für Kinder und Jugendliche in aller Welt.“
Verena Schmöller, kino-zeit.de
„Sein Drama ist karg inszeniert. Die meist skizzenhaften Szenen, häufig symbolisch überhöht, gleichen einer Reihe präziser Einzelbeobachtungen. Radovanović‘ Figuren verlieren kaum Worte, dafür drücken sich alle Emotionen in ihren ausdrucksstarken Gesichtern aus. Insbesondere die Leistungen der beiden Kinder-Darsteller Filip Å ubarić und Denis Muric sind herausragend.„
kunstundfilm.de
„Radovanović stellt die Frage, ob eine gemeinsame friedliche Koexistenz der beiden Gemeinschaften überhaupt möglich sein kann und macht seine Geschichte zu einer universellen Parabel.“
Jens Mayer, IndieKino
„Ein beispielhafter Film über den Alltag der Kinder in den Krisengebieten dieser Welt.“
TV Spielfilm
Auszeichnungen
Moskau IFF 2015 | Publikumspreis |
Monterrey IFF 2015 | Publikumspreis |
Schlingel IFF 2015 | Jury-Preis, ECFA-Preis, FIPRESCI-Preis |
Olympia IFF 2015 | UNICEF-Preis, OKLE-Preis |
Biberacher Filmfestspiele 2016 | Goldener Biber |
Nominierungen
Serbische Nominierung zum Oscar® 2016: | Bester fremdsprachiger Film |
Crew
Regie & Drehbuch | Goran Radovanović |
Maskenbild | Nicole Durović |
Kostümbild | Monika Gebauer |
Szenenbild | Vladislav Lašić |
Ton | Christoph Schilling |
Kamera | Axel Schneppat |
Sounddesign | Erik Mischijew & Matz Müller |
Tonmischung | Björn Wiese |
Musik | Eleni Karaindrou & Irena Popović |
Schnitt | Andrija Zafranović |
Redaktion | Burkhard Althoff & Doris Hepp |
Koproduzent | Jesenka Jasniger |
Kreativproduzent | Didi Danquart |
Produzent | Nico Hain |
Technische Daten
Länge | 92 Minuten |
Produktionsland | Deutschland, Serbien |
Produktionsjahr | 2015 |
Format | DCP, Farbe, 1:1.8 |
Ton | Dolby Digital |
Sprachfassungen | OmU, OmeU & deutsche Sprachfassung |
Originalsprachen | Serbisch, Englisch, Deutsch |
Pressematerial
Presseheft | Â |
Plakat | Â |
Pressestimmen | Â |
Filmtipp Vision Kino | & Filmheft 17 Ziele der UN |
Kontakte
Presse
ZOOM MEDIENFABRIK
Büro Baden-Württemberg
Spelzenstr. 14
68167 Mannheim
Telefon: +49 6 21 31 66 02
E-Mail: mannheim@zoommedienfabrik.de
                                                                                        Â
 Â
ZOOM MEDIENFABRIK
Büro Berlin
Suarezstraße 62
14057 Berlin
Telefon: +49 30 31 50 68 68
Telefax: +49 30 31 50 68 58
E-Mail: office@zoommedienfabrik.de
Ansprechpartner*innen sind
Felix Neunzerling, Jessica Lammer und Lena Siegel.
                                                                                  Â
Verleih
barnsteiner-film
Suhrfeld 6
24358 Ascheffel
Telefon: +49 43 53 99 80 175
E-Mail: dispo@barnsteiner-film.de
www.barnsteiner-film.de
                                                                                Â