Kommen Rührgeräte in den Himmel?

» Ein zauberhafter, tiefsinniger Film «
Jutta Czeguhn, Süddeutsche Zeitung

Logline

Carmen stammt aus der Schweiz und studiert Design im exotischen Thüringen. Nachdem ihr nagelneuer Mixer bei dem aufwühlenden Versuch, einen Kuchen zu backen, den Geist aufgegeben hat, entdeckt sie auf einem Jenaer Flohmarkt ein Rührgerät aus DDR-Zeiten. Es leuchtet in grellem Orange, ist deutlich älter als sie selbst — und trotzdem noch tadellos in Form.

Es heißt RG 28.

 

 

 


Synopsis

Carmen stammt aus der Schweiz und studiert Design im exotischen Thüringen. Nachdem ihr nagelneuer Mixer bei dem aufwühlenden Versuch, einen Kuchen zu backen, den Geist aufgegeben hat, entdeckt sie auf einem Jenaer Flohmarkt ein Rührgerät aus DDR-Zeiten. Es leuchtet in grellem Orange, ist deutlich älter als sie selbst — und trotzdem noch tadellos in Form. Es heißt RG 28.

Carmen ist von dem Rührer aus dem „Elektrogerätewerk Suhl“ fasziniert. Um hinter das Geheimnis seiner sagenhaften Langlebigkeit zu kommen, begibt sie sich auf eine Forschungsreise in die Welt der Gerätschaften. Sie fragt Konstrukteure und Technologen, Designer und Ökonomen, Historiker, Theologen und Psychologen: In welchem Verhältnis stehen wir zu unseren Erzeugnissen? Und wie verändert sich diese Beziehung? Auf ihrem Trip begegnet Carmen den Menschen, die einst ihr RG 28 gebaut haben. Sie hört Geschichten von einer fremden, untergegangenen Wirtschaftsform, einem System, in dem die Mitarbeiter sich mit „ihrem“ Betrieb und „ihren“ Produkten vollkommen identifizieren konnten.

Ist die innere Verbundenheit des Schöpfers mit seinem Werk die wesentliche Voraussetzung für ein gutes Produkt? Macht es einen Unterschied, ob wir Dinge herstellen, um einen Unternehmer oder einen Aktienbesitzer noch ein bißchen reicher zu machen, oder ob wir Dinge schaffen, von denen wir glauben, dass die Menschen sie brauchen? Wo und unter welchen Bedingungen wird der größte Teil unserer Gebrauchsgegenstände heute hergestellt? Warum werfen wir vieles davon schon nach wenigen Jahren wieder auf den Müll? Können wir zu einem Ding, dem nur eine geringe Lebenserwartung vergönnt ist, noch eine respektvolle Beziehung entwickeln? Schwindet mit der wachsenden Gleichgültigkeit gegenüber den Dingen auch der Respekt gegenüber denen, die sie geschaffen haben? Ihre Begegnungen und Gespräche führen Carmen schließlich zu der Frage, ob es ethisch vertretbar ist, unseren Erzeugnissen das zu verweigern, was wir für uns selbst erhoffen: Ein langes Leben.

 


Pressestimmen

Günzlers komische und poetische Betrachtung des komplexen Themas Nachhaltigkeit, schafft es, die Fragen einleuchtend herunterzubrechen – auf die Gestalt eines handlichen, orange-leuchtenden Rührgeräts.“

Jens Mayer, Indiekino

 

„Ein kulturphilosophisch erfrischender, provozierend unzeitgemäßer Beitrag zur Nachhaltigkeitsdebatte.“

film-dienst

 

Ein Herzensprojekt: ein Dokumentarfilm über das RG 28, das legendäre Handrühr- und Mixgerät aus dem Elektrogerätewerk Suhl.“

Thüringische Landeszeitung

 

„„Kommen Rührgeräte in den Himmel“ ist ein Plädoyer für einen bewußteren Umgang mit Produkten und zeigt auf leichte Art, wie wir zu klügeren Konsumenten werden können.“

rbb Fernsehen Stilbruch

 

Crew

Produzent Bert Göhler
Buch & Regie Reinhard Günzler
Kamera Frank Sthamer
Schnitt Sebastian Pehl
Musik Eike Hosenfeld, Erik Swiatloch, Andreas Waldheim
Ton Sandro Sauer, Daniel Lüdke
Sounddesign Andreas Waldheim, Max Hussel, Enrico Reuter, Ti To, Max Pyrenkov
Mischung Christian Riegel
Aufnahmeleitung Anika Bosse
Recherche Annette Becker, Bernd Domagalla
Produktionsleitung Joachim Zschorn
Mitwirkende Laura Angelina Palacios, Bernd Kellner, Adelheid Angrik, Kerstin Schmidt, Werner Triebel, Irmgard Weinberger, Rainer Chejlawa, Christian Hühn, Andreas Freytag, Wolfgang List, Jens Burkert, Günter Höhne, Georg Döppmann, Angelika Petruschat, Jörg Petruschat, Dieter Weiprecht, Diethard Walter, Josef Freitag, Maria Whale, Andreas Sonnefeld, Marcus Slomczyk, Irmgard Fuchs-Levy

Technische Daten

Länge 94 Minuten
Produktionsland Deutschland
Produktionsjahr 2016
Format DCP, Farbe, 1:1.8
Ton Dolby Digital
Sprachfassungen Deutsche Sprachfassung
Originalsprachen Deutsch

Pressematerial

über gmfilms  

 

Kontakte

Verleih & Presse

gmfilms

Michael Höfner
Varziner Straße 3
12159 Berlin

E-Mail: gmfilms@gmfilms.de
Telefon: +49 30 85 19 86 1